Direkt zum Hauptbereich

Baudrillard, Corona and Floyd

Imagine the amazing good fortune of the generation that gets to see the end of the world. This is as marvelous as being there in the beginning.”
― Jean Baudrillard

Baudrillard writes about the Simulacrum, which is the replacement of reality with its representation.

We get distracted from the reality in a systematic process of generalization, disinformation and even socialization. I don´t want to get too deep into philosophic approaches, but I´d like to entertain the idea, that Baudrillards has a point when he talks about misconception of reality. In his essays: The Gulf war will/is/did not happen he shows that for the population not involved directly in this conflict the war was not real. What happens when we “inform” us about a current event is that we put on the news and get flashing images and soundbites that are promised to be unbiased coverage. But if we are honest, we´ll just see a general view of a complex situation, which is embedded and growing out of a specific point of view. To be more precise, we are always mislead by not only our own perception but a perception altered by nations interests, socialization of a whole culture and human development in general.

In context of development aid and the view of the global south, we are never fully aware about different world experiences and problems. Too fully grasp what the living reality of the poorest people on earth is, might be near impossible. I don´t condemn the approach to understand these realities by consumption of information but want to emphasize, that we´ll never have complete knowledge of anything.

In addition to the lack of complete vision, we´ll never should have the ultimate feeling of a complete comfort with our democracy. The situation with corona and it´s consequences for third world countries is difficult to imagine and only time will show if handled it correctly.

The death of George Floyd and the following protest show the failure of our “first world” society and the danger of pretending, that we are better or more evolved. In conclusion, I´d like to say, that we are far from perfect and need to keep growing into an ideal state/world society. Same growth and development can´t be presumed for other nations and countries. An individual way should be found and complexity should not be ignored and always has to be kept in the back of the mind.

I should alter this text at one point, because I´m not content with some describing words and see a separation in the last paragraph. One world, million worlds but one love and always be in doubt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview mit der Tropenstiftung OroVerde

  Ich habe ein Interview mit einer sehr kompetenten Mitarbeiterin der Tropenstiftung OroVerde durchgeführt und möchte nun die besprochenen Inhalte in diesem Post zusammenfassen. Da es Teilaufgabe dieses Blogs ist herauszufinden, welche Ausbildung und Karriereschritte man zu nehmen hat, um in der Entwicklungszusammenarbeit zu arbeiten, möchte ich mit ihrem Werdegang anfangen. Die noch junge Frau hat zunächst Forstwirtschaft studiert und in dieser Zeit, unter anderem, ein Praktikum bei ihrem jetzigen Arbeitgeber Oro Verde absolviert. OroVerde bietet regelmäßig Praktika von drei Monaten an und schreibt auch BFD Stellen aus. Da ihr die Arbeit im Team sehr gut gefiel und sie die Einblicke in die Projekte zusätzlich vertiefen wollte, schloss sie einen 6monatigen BFD an das Praktikum an. Den Kontakt hat sie auch während ihres Master Studiums Forstwirtschaft mit Wirtschaftsschwerpunkt aufrechterhalten. Für ihre Masterarbeit arbeitete sie in einem der Projektgebiete der Stiftung in Guatemal...

Fair Trade und Dependency Theory

Die im vorigen Post erwähnten Theorien lassen sich vereinfacht, folgendermaßen, erklären. Die Dependenz Theorie sucht die Ursache der Kluft zwischen Entwicklungsländer und dem industriellen Westen in der Kolonial Geschichte und in der ungerechten Beziehung zwischen armen und reichen Ländern. Koloniale Strukturen reichen bis in die heutige Zeit hin und eine Abhängigkeit zu den westlichen Ländern., lässt eine "normale" Entwicklung nicht zu. (Das ich den Begriff normal schwierig finde, ist hoffentlich inzwischen klar) Im Kontrast steht die Modernisierungstheorie/Konvergenztheorie, welche vereinfacht gesagt, die Entwicklungs-/Schwellenländer in die Verantwortung zieht "unterentwickelt" zu sein. Eins der Argumente ist, dass zu wenig Industrie und Industrialisierung stattfindet und zu sehr auf den primären Sektor gesetzt wird. In der Tat lässt sich verallgemeinern, dass veredelte Produkte zu einem größeren Wohlstand führen und es in vielen Ländern des Südens, wie zum ...

EZ und Kapitalismus

Der Linke lehnt die Diktatur ab, außer wenn er selbst der Diktator ist... Zunächst möchte ich noch einmal mein Grundproblem mit der Definition und der Rolle von EZ erläutern. In sehe in der Welt kein Staat, Land oder Kontinent, der für mich perfekt oder zu Ende "entwickelt" ist. Die Menschen generell, aber speziell die Politik und die Wirtschaft, sehen die Erde als Ressource und verwenden sie, um Interessensgruppen und Lebensstile zu stärken und aufrechtzuerhalten. Politiker sehen nur ihre nächste Amtszeit und vergessen zukünftige Generationen, weil ihnen die Weitsicht fehlt. Ihre Neo-Liberale Ansicht gibt der Wirtschaft den Freiraum Menschen und Natur ausbeuten. Es werden  Kriege um Ressourcen geführt und diese Stellvertreterkriege schaffen Leid und Zorn. Die "reichen" Nationen sind bereit alles zu opfern, bis hin zur Menschenwürde, um ihre Gewohnheiten und Lebensstandards zu erhalten. Diesen Zustand sehe ich als eine unterentwickelte Version einer idealen Welt ...